No More Zero-Days
Wie leicht fällt es dir, neue Gewohnheiten anzutrainieren und gute Vorsätze einzuhalten?
Mit „No More Zero Days“ habe ich mein Konzept gefunden, um mehr für meine Vorhaben zu tun.
Wenn du mehr über das Thema „Angewohnheiten“, wie diese funktionieren und wie man sie ändern kann, erfahren möchtest, dann habe ich am Ende des Videos einen wirklich guten Buchtipp für dich.

Sebastian Moos
Sebastian ist seit 14 Jahren als Berater in IT-Projekten tätig. Seit 2014 gibt Sebastian Projektmanagement-Trainings und unterstützt als Moderator und Coach unsere Kunden.
Transkript
Wie läuft es so mit deinen guten Vorsätzen für das neue Jahr? Hältst du dich noch daran oder sind sie schon in Vergessenheit geraten? Hast du wenigstens noch ein schlechtes Gewissen oder ist das auch schon überwunden?
Uns allen fällt es extrem schwer sich neue Angewohnheiten und Routinen anzutrainieren. Zuerst ist die Motivation groß, doch sobald wir erkennen, dass der ersehnte Erfolg harte Arbeit erfordert, lässt diese jeden Tag ein Stückchen nach.
No More Zero Days
Eine Freundin von mir forscht an dem Thema „Hartnäckigkeit“ und dessen Auswirkungen auf den Erfolg im Unternehmen und sie hat mir einen tollen Tipp gegeben: Die Idee „No More Zero Days“ vom Reddit-User Max Stolfe.
Ein „Zero Day“ ist ein Tag, an dem du absolut nichts getan hast, dass dich deinem Ziel, Wunsch oder Traum ein Stückchen nähergebracht hätte. Wenn man das binär betrachtet, dann gibt es Tage, da macht man absolut nichts (0) und Tage, an denen macht man etwas (1).
Die Idee von „No More Zero Days“ ist, dass es nur 1er Tage gibt und man jeden Tag etwas tut, dass einen weiterbringt. Egal wie groß oder klein der Fortschritt ist.
Max schreibt: Wieder den ganzen Tag nichts gemacht und es ist zwei Minuten vor Zwölf? Schreib einen Satz, mach einen Pushup, lies eine Seite des Kapitels. Eine! Denn eine ist nicht Null!
Und es stimmt. Ständig geistert mir der Satz „No more Zero-Days“ im Kopf rum. Und immer, wenn ich an diesen Satz denke, motiviert er mich etwas für meine Ziele zu tun. Eine Notiz erstellen, eine E-Mail schreiben, eine Minute die Augen zu und die nächsten Schritte planen. Und weist du was, meistens mache ich dann sogar viel mehr, als ich zuerst gedacht hab. Und das jeden Tag.
„No More Zero Days“ ist für mich eine wahnsinnig einfache und einprägsame Möglichkeit mehr an meinen Zielen zu arbeiten und sich neue Angewohnheiten und Routinen anzutrainieren. Ich bin wirklich erstaunt, wie gut dieser Leitsatz für mich funktioniert.
The Power of Habits
Wer mehr über das Thema „Angewohnheiten“, wie diese funktionieren und wie man sie ändern kann erfahren möchte dem sei das Buch „The Power of Habits“ von Charles Duhigg ans Herz gelegt.
Wenn du dich verändern möchtest, wenn du mehr vom Leben willst: mehr Geschwindigkeit, mehr Effektivität, mehr Verbindlichkeit. Oder wenn du etwas weniger möchtest. Weniger Stress, weniger Verwirrung, weniger Druck. Dann freue ich mich, dich auf deinem Weg zu begleiten.
Schick mir bei LinkedIn oder bei Xing einfach eine Nachricht oder ruf mich für ein unverbindliches Gespräch an. Meine Kontaktdaten findest du in meinem Profil oder auf unsere Homepage unter www.tirocon.de.
Ich freue mich darauf von dir zu hören und wünsche dir bis dahin eine gute und stressfreie Zeit.
Weitere Beiträge
Feedback in Watte packen und was noch Unsinn ist
Ich wurde neulich gefragt, wie man sensiblen Menschen Feedback geben kann. So, dass diese nicht beleidigt sind. Außerdem räume ich mit dieser eigenartigen Meinung auf, dass mich sich nicht rechtfertigen soll, wenn man von jemandem Feedback erhält.
mehr lesenKritisches Feedback ist eine Bedrohung!
Die Neurowissenschaft zeigt, dass in einem Laborversuch bei Studenten, die gefragt wurden, welches Verhalten man korrigieren müsste, der Sympathikus aufleuchtete. Dieser ist für unseren Flucht- und Überlebensinstinkt verantwortlich und stellt alle anderen Teile des Gehirns stumm. Die Erkenntnis: negative Emotionen führen zur Beeinträchtigung unserer kognitiven Fähigkeiten, so Prof. Richard Boyatzis.
mehr lesenIT-Projektmanagement, Leadership, Team Management
Häufig werde ich gefragt, was wir machen, welche Themen wir in Projekten übernehmen.
Wir unterstützen Projekte und Organisationen in drei Bereiche: IT-Projektmanagement (Tools und Methoden für komplexe, kritische Projekte), Leadership (Führungskompetenzen für Einzelpersonen) und Team Management (Struktur, Zusammenarbeit und Kommunikation).